Wie man eine Winterjacke richtig wäscht, damit sie ihre isolierenden Eigenschaften behält
Die Winterjacke ist ein unverzichtbares Kleidungsstück in der kalten Jahreszeit. Sie bietet Wärmekomfort und Schutz vor Wind, Schnee und Regen. Damit sie ihre isolierenden Eigenschaften behält und wie neu aussieht, ist es wichtig, sie richtig zu waschen und zu trocknen. Falsche Pflege kann zu Schäden an der Füllung, dem Verlust der Wasserabweisung und einer Verkürzung der Lebensdauer führen. In diesem Artikel erfährst du, wie man Winterjacken verschiedener Typen richtig wäscht, welche Waschmittel am besten geeignet sind und wie du sicherstellen kannst, dass die Jacke funktional, warm und bequem bleibt.
1. Wann ist der richtige Zeitpunkt, die Winterjacke zu waschen?
Einige Leute waschen ihre Winterjacke erst am Ende der Saison, andere waschen sie mehrere Male während des Winters. Wie oft du die Jacke waschen solltest, hängt vom Material und der Häufigkeit des Tragens ab.
- Normales Tragen – Eine Winterjacke reicht es, ein bis zwei Mal pro Saison zu waschen.
- Sportjacken – Wenn du sie zum Skifahren oder für Outdoor-Aktivitäten trägst, kann es notwendig sein, sie häufiger zu waschen, z. B. einmal im Monat.
- Sichtbare Verschmutzungen – Wenn Flecken von Schlamm, Essen oder anderen Verunreinigungen auf der Jacke sind, ist es ratsam, sie sofort zu waschen.
Wenn du die Jacke zwischen den Waschgängen auffrischen möchtest, helfen Waschöle dabei, Gerüche zu neutralisieren und ihr einen angenehmen Duft zu verleihen.
2. Vorbereitung der Jacke zum Waschen
Damit die Jacke beim Waschen nicht beschädigt wird, ist es wichtig, sie richtig vorzubereiten.
- Überprüfe das Etikett mit den Waschanweisungen – jedes Material kann unterschiedliche Anforderungen an Temperatur und Reinigungsmethode haben.
- Leere die Taschen – entferne alle Gegenstände wie Schlüssel, Papiertaschentücher oder Münzen, die den Stoff oder die Trommel der Waschmaschine beschädigen könnten.
- Schließe alle Reißverschlüsse und Klettverschlüsse – so verhinderst du, dass sie beschädigt werden und die Jacke ihre Form behält.
- Drehe die Jacke auf links – die Außenseite wird weniger belastet und behält länger ihr Aussehen.
Wenn die Jacke eine abnehmbare Kapuze mit Pelz hat, empfiehlt es sich, diese separat zu waschen oder von Hand zu reinigen.
3. Die Wahl des richtigen Waschmittels
Die Verwendung des falschen Waschmittels kann die isolierenden Eigenschaften der Jacke beeinträchtigen und ihre Wasserabweisendheit verringern. Übliche Waschgele und -pulver enthalten aggressive Bestandteile, die das Füllmaterial der Jacke beschädigen und Rückstände auf dem Stoff hinterlassen können.
Empfohlene Waschmittel für Winterjacken:
- Waschgels „Vonavy Domov“ – sanft zu den Textilien, effektiv gegen Schmutz.
- Waschöl – eine großartige Alternative, die die Stoffe schützt und der Jacke Frische verleiht.
Wenn du der Jacke einen langanhaltenden Duft verleihen möchtest, füge beim letzten Spülen Waschöl oder Duftstoffe für den Trockner hinzu.
4. Die richtige Einstellung des Programms in der Waschmaschine
Beim Waschen von Winterjacken ist es wichtig, ein schonendes Programm mit niedriger Schleuderzahl zu wählen, um Schäden an der Füllung zu vermeiden.
Ideale Waschmaschineneinstellungen für Winterjacken:
- Temperatur: 30 – 40 °C (höhere Temperaturen können die Füllung und die wasserabweisende Oberfläche beschädigen).
- Schleudern: maximal 600 – 800 Umdrehungen pro Minute.
- Waschmodus: Schonwäsche oder Outdoor-Bekleidungsprogramm.
Wenn die Waschmaschine eine Extra-Spüloption bietet, ist es ratsam, diese zu verwenden, um alle Waschmittelrückstände zu entfernen.
Verwende keinen Weichspüler. Dieser kann die wasserabweisende Schicht beeinträchtigen und die isolierenden Eigenschaften der Jacke schwächen.
5. Wie man die Winterjacke richtig trocknet
Falsches Trocknen kann dazu führen, dass die Füllung der Jacke zusammenklebt und ihre isolierenden Eigenschaften verliert. Das Trocknen auf einem Heizkörper oder in direkter Sonneneinstrahlung ist nicht empfehlenswert, da es den Stoff beschädigen kann.
So trocknest du die Winterjacke richtig:
- Trockne sie im Trockner bei niedriger Temperatur – idealerweise bei 40 °C, mit speziellen Trocknerbällen, die helfen, die Füllung gleichmäßig zu verteilen.
- Wenn du keinen Trockner hast, trockne die Jacke auf einer flachen Fläche – schüttle sie sanft, damit sich die Füllung gleichmäßig verteilt.
- Vermeide direkte Sonneneinstrahlung – UV-Strahlung kann den Stoff beschädigen und die Imprägnierung schwächen.
Wenn du möchtest, dass die Jacke lange frisch bleibt, füge dem Trockner Duftstoffe hinzu oder tropfe ein paar Tropfen blumigen Waschöls auf ein Stofftuch.
6. Wiederherstellung der wasserabweisenden Schicht der Jacke
Nach mehreren Wäschen kann die Winterjacke ihre Wasserabweisendheit verlieren. Wenn du bemerkst, dass Wasser nicht mehr von der Oberfläche abperlt, sondern in den Stoff eindringt, ist es Zeit für eine Nachimprägnierung.
- Verwende spezielle Imprägniersprays für Textilien, die die Schutzschicht wiederherstellen.
- Trage die Imprägnierung auf die saubere und trockene Jacke auf und lasse sie gut trocknen.
- Wenn du die Möglichkeit hast, aktiviere die Imprägnierung durch kurzes Erhitzen im Trockner bei niedriger Temperatur.
Wie du deine Winterjacke in bestem Zustand hältst:
Die richtige Pflege der Winterjacke sorgt dafür, dass sie ihr Aussehen, ihre isolierenden Eigenschaften und ihre Wasserabweisendheit auch nach mehreren Saisons behält.
- Wasche sie nur bei Bedarf, um die Füllung und die Schutzschicht nicht unnötig abzunutzen.
- Verwende schonende Waschmittel wie „Fruchtiges Zuhause“-Waschgels, Zitrus-Waschöle und Duftstoffe für den Trockner.
- Richtiges Trocknen hilft, die Form der Jacke zu bewahren und verhindert das Zusammenkleben der Füllung.
- Die Wiederherstellung der Imprägnierung hilft, die wasserabweisenden Eigenschaften zu erhalten.
Indem du diese Schritte befolgst, bleibt deine Jacke sauber, frisch und bereit für das nächste Winterabenteuer.